Broschüre „Darmkrebsvorsorge“
Ausführliche Informationen über die "Sanfte Koloskopie" und das Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge lesen Sie in unserer Broschüre "Darmkrebsvorsorge",

Schmerzfrei durch Prämedikation
Die sanfte Koloskopie unterscheidet sich bei der Durchführung von der „normalen“ Koloskopie in einem wichtigen Punkt: Mit Hilfe der Verabreichung einer Prämedikation („Dämmerschlaf“) spürt der Patient die Koloskopie nicht mehr. Nach der sanften Koloskopie darf der Patient 24h lang nicht selber Autofahren und soll auch keine Verträge unterschreiben.
Kostenübernahme der Prämedikation
Zur Prämedikation („Dämmerschlaf“) können unterschiedliche Medikamente eingesetzt werden. Nicht alle werden von den Krankenkassen vergütet. Viele Stellen mit Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge verrechnen dem Patienten keine Kosten dafür. Da es jedoch den Ärzten/Stellen freigestellt ist, welcheMedikamente sie anwenden, kann es zu Kosten für den Patienten kommen. Die Krebshilfe empfiehlt daher bei Terminvereinbarung zu fragen, ob und – wenn ja – wie viel die Kurznarkose kostet.
Ablauf der „sanften Koloskopie“
Die „sanfte Koloskopie“ wird in allen Stellen, die ein „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ haben, angeboten. Lesen Sie mehr über die Darmspiegelung und die Darmkrebsvorsorge in unserer Broschüre „Darmkrebsvorsorge“.
Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und die Österreichische Gesellschaft für Gastrologie und Hepatologie zertifizieren seit 2007 Ärztinnen und Ärzte sowie Spitäler, die bei einem definierten hohen Qualitätsstandard sanfte Koloskopien durchführen.
Im Jahr 2020 stehen nun österreichweit 244 zertifizierte Untersuchungsstellen bei niedergelassenen Ärzten und Spitälern zur Verfügung.
Die Liste der zertifizierten Untersuchungsstellen finden Sie hier